Digitale Produkte nachhaltig und mit Blick auf die Nutzer und Nutzerinnen entwickeln und dabei Kosten und Entwicklungszeit sparen? Das geht. Mit einem Design Sprint.
Nudging ist eine Methode, die Menschen nachweislich dabei hilft, ihre eigenen und die Verhaltensweisen anderer zu verändern.
Du hast den Markt analysiert, einen Businessplan geschrieben und erste Konzepte für deine App entworfen - doch wie geht es jetzt in die Umsetzung?
Die Entwicklung eines digitalen Produkts oder Services braucht ein unterstützendes Framework: ein Design Sprint ist zeitlich nicht nur klar strukturiert, er liefert auch inhaltlich den notwendigen Support, um die Probleme eurer Kunden*innen im Team erfolgreich zu lösen. Wie der Design Sprint konkret abläuft, erfahrt ihr hier.
Damit auch eure User Experience glänzen kann und möglichst einfach für eure Nutzer und Nutzerinnen ist, teilen wir in diesem Artikel 3 psychologische Prinzipien mit euch, um besser zu verstehen wie ein Design wirkt.
Der Unterschied zwischen Design Sprints und Design Thinking ist vielen nicht klar. Was ist Design Thinking überhaupt und was macht einen Design Sprint eigentlich aus? Wir erklären die elementaren Basics und beantworten die wichtige Frage: Wann nehme ich was?
Mit den Design Sprint Beispielen wollen wir dir zeigen, welche Herausforderungen wir gemeinsam mit unseren Partnern lösen konnten. Viel Spaß mit den Cases.
Behavioural Design ist eine Methodik zur aktiven Gestaltung von Verhaltensweisen und Gewohnheiten.