HelloDesign
Mosbacher Straße 9, 65187 Wiesbaden
info@hellodesign.de+49 151 420 18517

Design Sprint

Vom Business Case zum Produkt in nur vier Tagen.

Mit einem Design Sprint entwickeln und testen wir mit eurem Team neue digitale Produkte oder verbessern bestehende Software in nur 4 Tagen.

Jetzt anfragen
Pfeil Schwarz
Design Sprints Hands
LinkedIn Icon
Testimonial

André Boldt

Prokurist, Geschäftsfeld Wohnen

"Das Ergebnis hat uns in unserem Workshop mit dem Vorstand sehr geholfen unsere Ambition greifbar zu machen. Also großes Lob und Dankeschön für die super professionelle Unterstützung!"

LinkedIn Icon
Testimonial Bild

Nikolas Groth

Founder, IntensivKontakt

"Nochmals vielen Dank, für eure unglaubliche Unterstützung. Es hat Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten, und wir freuen uns darauf, unser System mit euch weiterzuentwickeln."

LinkedIn Icon
Testimonial

Helge Baur

Manager Strategy & Sustainability

Auf eine unnachahmlich angenehme und trotzdem fordernde Weise hat HelloDesign uns alles abverlangt, um einen kundenzentrierten Prototypen zu entwickeln. Vielen Dank dafür!

LinkedIn Icon
Jan Planted

Jan Borchert

Gründer

Wir hatten einen super Sprint bei dem wir innerhalb von zwei Tagen unsere Idee und ein grobes Design für ein digitales Produkt "from scratch“ aufgebaut haben. Und das ganze Remote!

LinkedIn Icon
Testimonial

Helge Baur

Manager Strategy & Sustainability

Auf eine unnachahmlich angenehme und trotzdem fordernde Weise hat HelloDesign uns alles abverlangt, um einen kundenzentrierten Prototypen zu entwickeln. Vielen Dank dafür!

LinkedIn Icon
Testimonial

André Boldt

Prokurist, Geschäftsfeld Wohnen

"Das Ergebnis hat uns in unserem Workshop mit dem Vorstand sehr geholfen unsere Ambition greifbar zu machen. Also großes Lob und Dankeschön für die super professionelle Unterstützung!"

LinkedIn Icon
Testimonial Bild

Nikolas Groth

Founder, IntensivKontakt

"Nochmals vielen Dank, für eure unglaubliche Unterstützung. Es hat Spaß gemacht, mit euch zu arbeiten, und wir freuen uns darauf, unser System mit euch weiterzuentwickeln."

LinkedIn Icon
Jan Planted

Jan Borchert

Gründer

Wir hatten einen super Sprint bei dem wir innerhalb von zwei Tagen unsere Idee und ein grobes Design für ein digitales Produkt "from scratch“ aufgebaut haben. Und das ganze Remote!

Was ist ein Design Sprint?

Ein Design Sprint ist ein 4-tägiger Workshop mit dem Ziel, ein neues Produkt oder die Weiterentwicklung eines bereits existierenden Produkts innerhalb kürzester Zeit zu realisieren. Hierbei werden spezifische Problemstellungen analysiert, Lösungen dafür skizziert und ein greifbarer Prototyp entwickelt, der direkt unter realen Bedingungen mit echten Nutzern:innen getestet und validiert wird. Mit einem Design Sprint erreichen Teams in nur wenigen Tagen, wofür sie sonst Monate brauchen!

Warum ein Design Sprint sinnvoll ist?

Komprimiere monatelange Arbeit auf nur wenige Tage.

Der Start einer Produktentwicklung verläuft leider oft zäh und mühsam. Es werden endlose Konzepte entworfen, unzählige PowerPoint-Charts erstellt und das, ohne Kundenfeedback von Beginn an zu integrieren. Ist das Projekt erst einmal gestartet, werden zahllose Entwicklungsschleifen gedreht, ohne zu wissen, ob sich das Endprodukt wirklich lohnt und ob es ein echtes Kundenbedürfnis erfüllt.

Für genau dieses Problem liefert die Design-Sprint-Methode die Lösung. Design Sprint Workshops sind also der schnellste Weg, um herauszufinden, ob ein Produkt es wert ist, entwickelt zu werden und ob euer Leistungsversprechen wirklich für eure Zielgruppe relevant ist.

Jetzt anfragen
Pfeil Schwarz
Design Sprint
Ablauf

Wie läuft ein Design Sprint ab?

Die Design-Sprint-Methode gleicht im Grunde einem mehrtägigen Hackathon und wurde 2010 von Jake Knapp bei Google Ventures entwickelt. Mit unserem Behavioural Design Sprint nutzen wir das Beste der ursprünglichen Design-Sprint-Methode und reichern diese mit unserem Wissen aus der Verhaltenspsychologie an. Dieses Konzept funktioniert natürlich vor Ort und Remote.

Tag 01, Verständnis

Am ersten Tag zerlegen wir eure Herausforderung in ihre Einzelteile, um diese einfacher zu verstehen. Nach der Erstellung von User-Journeys, beginnen wir direkt mit der Gestaltung erster Teillösungen.

Tag 02, Entscheiden

Am zweiten Tag entscheiden wir, welche Lösung wir prototypisch umsetzen wollen. Des Weiteren erstellen wir ein Storyboard, um den Clickdummy am Verhalten der Nutzer:innen auszurichten.

Tag 03, Prototype

Am dritten Tag ziehen wir uns zurück, um schnellstmöglich einen interaktiven Prototypen zu gestalten und einen User-Test vorzubereiten.

Tag 04, Testen

Am vierten Tag wird der Prototyp mit echten Nutzer:innen getestet. Abschließend werden alle Ergebnisse aus dem Test aufbereitet und euch in einem Follow-Up-Termin präsentiert.

Lust auf einen Einblick hinter die Kulissen?

In einem kurzen Video zeigen wir dir, wie unser Behavioural Design Sprint funktioniert und was du von den einzelnen Design-Sprint-Phasen erwarten kannst.

Dein Video ist unterwegs.
Oops! Irgendwas hat nicht funktioniert. Versuche es erneut.
Loom Video

Was ist das Ergebnis eines Design Sprints?

Das Ergebnis eines Design Sprints ist ein interaktiver High-Fidelity-Prototyp, welcher von echten Nutzer:innen getestet wird. Wichtig ist, dass es sich hierbei um reale Nutzer:innen handelt, die eine unvoreingenommene Perspektive auf euer Produkt haben. So erhaltet ihr in kürzester Zeit echtes Kundenfeedback und ihr könnt im Anschluss bessere Entscheidungen für die Weiterentwicklung treffen.

Black HandIphone Mock UpLaptop Mock Up
Zusammenarbeit

Was kommt nach dem Design Sprint?

Wenn ihr eine greifbare Visualisierung eures Produkts in den Händen haltet und echtes Feedback euer Nutzer:innen eingesammelt habt, wird die anschließende Weiterentwicklung und Entscheidungsfindung deutlich einfacher. Je nach Komplexität des Produktes empfehlen wir einen weiteren Design Sprint, um zusätzliche grundlegende Fragen zu klären. Des Weiteren begleiten wir euer Development-Team gerne mit unseren Behavioural und User Experience Design Expert:innen bis zum Go-Live eures MVPs.

Jetzt anfragen
Pfeil Schwarz

Das spricht für einen Design Sprint mit HelloDesign.

Design Sprint Methodik mit dem Besten aus der Verhaltenspsychologie.

Mit Hilfe von Übungen wie Friction-Mapping, Behavioural Statements und dem EAST Framework legen wir in unseren Design Sprints einen klaren Fokus auf die menschliche Psyche. Unser Design Sprint ist darauf ausgerichtet von Beginn an Gewohnheitsbildung, irrationales Denken & Handeln sowie typische menschliche Verhaltensmuster in die Produktentwicklung einzubeziehen, um die Chance für die Akzeptanz eurer Ideen bei zukünftigen Kund:innen zu erhöhen.

Mehr als reine Moderation. UX Design + Facilitation.

Bei uns gibt es das volle Paket. Als HelloDesign wollen wir in unseren Design Sprints so viel Mehrwert für euch stiften wie es nur geht. Aus diesem Grund führen wir euch nicht nur als Workshop Facilitator durch den Design-Sprint-Prozess, sondern unterstützen euch auch mit Experten-Wissen und externen Impulsen. Konkret. Wir arbeiten bei allen Übungen mit!

Team Design Sprint Workshop
Design Sprint

Jetzt sprinten und in wenigen Tagen Probleme lösen.

Black Heavy Metal Hand

Design Sprint

Check Icon
2 Tage Workshop-Moderation
Check Icon
Interaktiver Prototyp
Check Icon
Facilitation + UX Expertise
Check Icon
User-Testing inkl. Dokumentation
Check Icon
Design-Sprint-Materialien
Check Icon
Follow-Up-Meeting

Du hast noch eine Frage zum Design Sprint?

Wer aus meinem Team sollte am Design Sprint teilnehmen?

Ein Design-Sprint-Team besteht idealerweise aus ca. vier bis acht Personen. Das Team könnte z.B. aus einem Vorstandsvorsitzenden bzw. -vorsitzender und mehreren Expert:innen aus den Bereichen Marketing und Vertrieb, UX Design und Development bestehen. Wir von HelloDesign nehmen im Sprint die Rollen des Sprint Masters und UX Designers ein. Wichtig ist, dass ihr eine möglichst diverse und vollumfängliche Perspektive auf euer Produkt bekommt. In der Vorbereitungsphase zum Design Sprint challengen wir die Auswahl des Sprint-Teams noch einmal gemeinsam.

plus icon

Ich habe bereits ein Produkt. Ist ein Design Sprint dann sinnvoll?

Auf jeden Fall! Alle Methoden und Übungen die im Sprint eingesetzt werden, können sowohl zur Gestaltung neuer digitaler Produkte, als auch zur Verbesserung bestehender Software eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei nur, die vorab klare Definition des Sprint-Ziels.

plus icon

Wann ist ein Design Sprint sinnvoll?

Ein Design Sprint ist immer dann sinnvoll, wenn ihr als Team größere oder ganzheitliche Herausforderungen angehen wollt. Beispielsweise die Entwicklung gänzlich neuer Produkte, Features oder Strukturen. Ein Sprint ist nicht sinnvoll, wenn es um die Anpassung kleinerer Änderungen von Texten, Layout oder kleineren gestalterischen Anpassungen geht.

plus icon

Wie viel muss ich in einen Design Sprint investieren?

Zuerst einmal müsst ihr als Sprint-Team ausschließlich an zwei der vier Tagen eure Zeit fokussiert investieren. An Tag drei und vier übernehmen wir komplett die Arbeit für euch. Aufgrund der Methode verdichten wir Monate an Arbeit auf wenige Tage. So erhaltet ihr euer gewünschtes Ergebnis, für welches ihr unter Umständen Monate an Zeit, Geld und unnötige Meetings investiert hättet, deutlich schneller. Der Wert eines Design Sprints entspricht ca. 12.000€ - 20.000€, je nach Komplexität des Problems und Umfang der anschließenden Begleitung.

plus icon

Behavioural Design Sprint vs. Design Sprint

Unser Behavioural Design Sprint basiert auf dem 5-tägigen Design Sprint von Jake Knapp und nutzt die besten Übungen der ursprünglichen Methode. Bei HelloDesign mischen wir jedoch Übungen aus der Verhaltensökonomie wie Behavioural Statements, Friktion-Mapping, EAST oder dem Hook Model in den Sprint, um diesen noch nutzerzentrierter werden zu lassen. Gleichzeitig werden die Chancen auf ein erfolgreiches Produkt um ein Vielfaches erhöht.

plus icon

Was kann ich mit einem Design Sprint entwickeln?

Unser Design Sprint fokussiert sich klar auf die Entwicklung von Applikationen, SAAS-Plattformen, Software-Anwendungen, B2C- & B2B-Plattformen. Die Design-Sprint-Methode kann mit ausreichend Vorlaufzeit auch problemlos für die Entwicklung von physischen Produkten und Hardware genutzt werden. Hierbei ist insbesondere die Vorbereitung für das Prototyping wichtig, da der Zugang zu den nötigen Materialien gegeben sein muss.

plus icon

Design Sprint vs. Design Thinking

Ein Design Sprint entspricht letztendlich der Design-Thinking-Methode verdichtet auf eine Woche mit einem sehr konkreten praktischen Ablauf und einem greifbaren Ergebnis. Innerhalb eines Design Sprints findet ihr alle Phasen des Design Thinking wieder. An Tag eins tauchen wir tiefer in die Problemstellung und die Perspektive der Nutzer:innen ein. Des Weiteren definieren wir unseren Standpunkt mit Hilfe erster Skizzen. An Tag zwei und drei sammeln wir wie im Design Thinking erste Ideen und erschaffen unseren Prototypen. Dieser wird ebenfalls wie im Design Thinking auch innerhalb eines Sprints am vierten Tag getestet.

plus icon